Artikel: Kanna

Kanna
Eine in Südafrika heimische Sukkulente, Kanna (Sceletium tortuosum) wird seit langem traditionell zur Stimmungsaufhellung, Angstlinderung und Förderung des emotionalen Wohlbefindens eingesetzt. Von indigenen Kulturen, insbesondere den Khoisan-Völkern, hoch geschätzt, hat Kanna auch in modernen Kräuter- und Wellnesskreisen als natürliches Stimmungsaufhellungsmittel und soziales Hilfsmittel an Bedeutung gewonnen.
Botanische Informationen
-
Wissenschaftlicher Name: Sceletium tortuosum
-
Familie: Aizoaceae
-
Heimatregionen: Trockene und halbtrockene Regionen Südafrikas, insbesondere die Provinzen Westkap und Nordkap.
Kanna ist eine robuste, trockenheitsresistente Sukkulente, die in sandigen Böden und voller Sonne gedeiht. Ihre fleischigen Blätter und sternförmigen Blüten machen sie optisch unverwechselbar, doch es sind die psychoaktiven Eigenschaften der Pflanze, die ihr seit Jahrhunderten kulturelle Bedeutung verleihen.
Wirkstoffe
Kanna enthält mehrere biologisch aktive Mesembrin-Alkaloide, die für seine stimmungsaufhellende und angstlösende Wirkung verantwortlich sind:
-
Mesembrin – Ein potenter Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)
-
Mesembrenon – Hemmt die Phosphodiesterase-4 (PDE4)
-
Mesembrenol und Tortuosamin – Tragen zu beruhigenden und kognitiven Wirkungen bei
Diese Verbindungen interagieren vorwiegend mit dem zentralen Nervensystem und fördern einen Zustand ruhiger Konzentration, emotionaler Offenheit und reduzierten Stresses.
Traditionelle Anwendungen und Vorteile
Traditionelle Verwendungszwecke:
Kanna wurde traditionell von den Khoisan in Südafrika gekaut, geraucht, geschnupft oder als Tee konsumiert. Es wurde häufig bei geselligen Zusammenkünften, Jagdausflügen oder spirituellen Zeremonien verwendet, um die Stimmung zu heben, Ängste zu lindern und die geistige Klarheit zu steigern.
Mögliche Vorteile (basierend auf traditioneller und neuer Forschung):
-
Hebt die Stimmung und lindert Symptome leichter Depressionen oder Angstzustände.
-
Fördert die Geselligkeit und die emotionale Bindung in sozialen Situationen
-
Unterstützt die kognitive Funktion und die mentale Konzentration
-
Kann zur Stressresistenz und Emotionsregulation beitragen.
Vorbereitung &Dosierung
Gängige Anwendungsmethoden:
-
Kapseln: Praktisch für die standardisierte tägliche Einnahme
-
Tinktur: Flüssiger Extrakt, der unter die Zunge genommen oder Getränken beigemischt wird.
-
Tee: Mit heißem Wasser aufgegossen, jedoch milder in der Wirkung
-
Fermentiertes Pulver (Kougoed): Traditionelle Zubereitung mit stärkeren psychoaktiven Eigenschaften
Empfohlene Dosierung (standardisierter Extrakt):
-
50–200 mg pro Tag, abhängig von der Empfindlichkeit und den gewünschten Wirkungen
-
Beginnen Sie mit einem niedrigen Wert (e.g., 50 mg) und bei Bedarf schrittweise erhöhen
Die Wirkung kann innerhalb von 30 bis 60 Minuten eintreten und hält je nach Darreichungsform in der Regel 4 bis 6 Stunden an.
Zusätzliche Hinweise
-
Wechselwirkungen: Kanna sollte nicht mit SSRIs, MAOIs oder anderen Antidepressiva kombiniert werden, da die Gefahr eines Serotonin-Syndroms besteht.
-
Rechtsstatus: Kanna ist in den meisten Ländern legal, einschließlich der EU und U.S... aber informieren Sie sich immer über die örtlichen Bestimmungen.
-
Aufbewahrung: Zur Erhaltung der Wirksamkeit kühl, trocken und vor Sonnenlicht geschützt lagern.
