
Warum baden Menschen im Wald?
Bis 2050 werden voraussichtlich 66 % der Weltbevölkerung in Städten leben. Laut einer Studie der US-Umweltschutzbehörde EPA verbringt der durchschnittliche Amerikaner bereits jetzt 93 % seiner Zeit in geschlossenen Räumen. Wir leben in einem Zeitalter der Entfremdung von der Natur.

"Schau tief in die Natur hinein, dann wirst du alles besser verstehen."
Zu Beginn dieser Entfremdung von der Natur in den 1980er Jahren gab es in Japan eine engagierte Gruppe, die sich für die Vorteile des Aufenthalts im Freien und des einfachen Seins einsetzte. Sie prägten den Begriff „Shinrin-yoku“, was wörtlich „Waldbaden“ bedeutet. Dieser Begriff hat seine Wurzeln in einer traditionellen japanischen Praxis, in die natürliche Waldumgebung einzutauchen, um die körperliche, geistige und seelische Gesundheit zu fördern.
Diese Praxis basiert auf der Überzeugung, dass Zeit in der Natur zu verbringen und sich bewusst mit der Natur auseinanderzusetzen, einen tiefgreifenden Einfluss auf die allgemeine Gesundheit und Vitalität haben kann. Hier sind einige wichtige Aspekte von Shinrin-Yoku:
Sinneserlebnis
Sie werden dazu ermutigt, Ihre Sinne voll einzusetzen. Dazu gehört, die Sehenswürdigkeiten zu betrachten, den Geräuschen zu lauschen, die Beschaffenheit der Bäume und Pflanzen zu fühlen und die Düfte des Waldes zu riechen.
Körperliche Vorteile
Moderne Studien haben gezeigt, dass der Aufenthalt in natürlichen Wäldern verschiedene körperliche Vorteile mit sich bringen kann, wie zum Beispiel Stressabbau, Stärkung des Immunsystems und Verbesserung der allgemeinen Herz-Kreislauf-Gesundheit.

Mentale und emotionale Vorteile
Shinrin-yoku wird auch mit einem verbesserten mentalen und emotionalen Wohlbefinden in Verbindung gebracht. Es kann Symptome von Angstzuständen, Niedergeschlagenheit und Wut lindern und gleichzeitig die Energie steigern sowie Gefühle der Entspannung und Zufriedenheit verstärken.
Shinrin-yoku ist eine Praxis, die Menschen dazu anregt, zur Ruhe zu kommen, sich wieder mit der Natur zu verbinden und die zahlreichen positiven Auswirkungen des Aufenthalts in der Natur auf die körperliche und geistige Gesundheit zu nutzen. Sie erfreut sich nicht nur in Japan, sondern auch in anderen Teilen der Welt großer Beliebtheit, da sie dazu beiträgt, dem Stress des modernen Lebens entgegenzuwirken und das ganzheitliche Wohlbefinden zu fördern.
 
    
 
  
